Effizientes Klimamanagement ist ein wichtiger Aspekt für viele Industriezweige – wie Laboratorien. Wenn die Herstellungsprozesse und -räumlichkeiten eine Belüftung, Beheizung oder Klimatisierung brauchen, ist ein professionelles Lüftungssystem für Industriezwecke notwendig.
Moderne Lüftungssysteme werden mit Kunststoff als Werkstoff hergestellt. Welche Vorteile haben Kunststoff-Lüftungssysteme, und für welche Einsatzgebiete sind sie geeignet?
Die Notwendigkeit von Lüftungssystemen für die Industrie
Es gibt vielzählige Gründe, warum Lüftungssysteme in Industrieräumen notwendig werden.
- Sie helfen dabei, die Gesundheit und den Komfort der Angestellten zu schützen, die den bei der Produktion entstehenden Umweltfaktoren wie Hitze, Feuchtigkeit und Temperatur oder schädigenden Stoffen und Krankheitserregern in der Luft ausgesetzt sein können.
- Zudem sind sie insbesondere in Betrieben notwendig, deren Produkte selbst unter spezifischen Bedingungen hergestellt werden müssen, um ihre Qualität zu gewährleisten.
Klassische Einsatzgebiete für Lüftungsanlagen sind:
- Labore
- Chemische Industrie
- Reinraum Industrie
- Metallwerke mit Oberflächenveredelung
- Krankenhäuser
- und viele mehr.
Vorteile von Kunststoffformteilen für Lüftungssysteme in der Industrie
Neben Systemen aus Metall hat sich die Firma HoKa als hochwertiger Hersteller von Kunststoffelementen für Lüftungsformteile etabliert. Worin liegen die Vorteile von Kunststoff-Lüftungselementen gegenüber regulärer Lüftungssysteme?
● Geringes Eigengewicht
Kunststoff ist im Vergleich zu metallischen Bauteilen bei gleicher Qualität deutlich leichter. Dadurch ist der Transport und die Montage stark vereinfacht.
● Korrosionsbeständig
Kunststoff hat eine hohe Langlebigkeit und Resistenz gegenüber diversen Umwelteinflüssen. Auch in der chemischen Industrie wird der Kunststoff nur von wenigen Stoffen angegriffen. Seine Lebensdauer ist um ein Vielfaches höher als die anderer Werkstoffe.
● Hohe Sicherheit
Die Kunststoffteile werden bei der Herstellung und/oder Montage fachmännisch verschweißt. Dadurch verschmelzen die Einzelteile miteinander und bilden dichte Übergänge. Gefahrstoffe, die über die Rohre und Leitungen transportiert werden, gelangen nicht nach außen. So werden Mensch und Umwelt geschont.
● Geringe Instandhaltungskosten & Aufwand
Lüftungsanlagen mit Kunststoffbauteilen profitieren von den Materialeigenschaften des Werkstoffs. Die glatten Wände der Oberflächen sind resistent gegenüber Ablagerungen. Das reduziert die Häufigkeit von notwendigen Reinigungen und Wartungen.
● Recyclebar
Werden Kunststoffteile für Lüftungssysteme gekauft, investiert man dabei in thermoplastische Kunststoffe, die 100 % recyclingfähig sind. Sie sind robust, langlebig und können nach dem Gebrauch auf vielfältige Art und Weise ohne hohen Aufwand und Ressourcenverbrauch wiederverwertet werden.
● Wirtschaftlich
Das Herstellen von Lüftungsteilen aus Thermoplasten hat sehr niedrige Systemkosten. Gegenüber metallischen Systemen, welche die gleichen Eigenschaften besitzen, ist das Kaufen und Instandhalten von Kunststoff-Lüftungen sehr viel günstiger.
Materialeigenschaften von Kunststoffformteilen für Lüftungssysteme
Die einzelnen Bauteile eines Kunststoff-Lüftungssystems können aus unterschiedlichen Thermoplasten erstellt werden. Als thermoplastischer Kunststoff ist dieser unter Wärmeeinwirkung formbar. Daher lassen sich die Bauteile an individuelle und komplexe Formen anpassen.
Die verschiedenen genutzten Kunststoffvarianten und ihre Eigenschaften sind:
Material | Dichte | Eigenschaften |
PVC-U
(Polyvinylchlorid) |
≈ 1,42 g/cm³ | ● hohe Chemikalienbeständigkeit (insb. organische Säuren & Laugen)
● außerhalb von Flammen selbst verlöschend ● 0 bis +60 °C Einsatztemperatur ● hohe Festig- und Steifigkeit ● hohe Korrosionsbeständigkeit ● gute elektrische Isolierung |
PP
(Polypropylen) |
≈ 0,95 g/cm³ | ● hohe Chemikalienbeständigkeit (insb. Lösemittel & Alkohole)
● normal entflammbar ● 0 bis +80 °C Einsatztemperatur ● beständig gegen Hydrolyse ● hohe Korrosionsbeständigkeit ● gute elektrische Isolierung |
PP-S
(Polypropylen, |
≈ 0,95 g/cm³ | ● hohe Chemikalienbeständigkeit (insb. Lösemittel & Alkohole)
● schwer entflammbar ● 0 bis +90 °C Einsatztemperatur ● beständig gegen Hydrolyse ● hohe Korrosionsbeständigkeit ● gute elektrische Isolierung |
PP-EL-S
(Polypropylen, |
≈ 1,23 g/cm³ | ● hohe Chemikalienbeständigkeit (insb. Lösemittel & Alkohole)
● schwer entflammbar ● 0 bis +80 °C Einsatztemperatur ● beständig gegen Hydrolyse ● hohe Korrosionsbeständigkeit ● elektrisch leit- & ableitfähig |
PE-HD
(Polyethylen) |
≈ 0,95 g/cm³ | ● hohe Chemikalienbeständigkeit
● normal entflammbar ● -50 bis +70 °C Einsatztemperatur ● beständig gegen Hydrolyse ● UV-stabilisiert ● gute elektrische Isolierung |
PVDF (Polyvinylidenfluorid) | ≈ 1,78 g/cm³ | ● hohe Chemikalienbeständigkeit (insb. Halogene & oxidierende Agenzien)
● schwer entflammbar ● -30 bis +120 °C Einsatztemperatur ● UV-beständig ● korrosionsbeständig ● gute elektrische Isolierung |
Je nach Einsatzbereich, etwa in chemischen Manufakturen, eignen sich unterschiedliche Kunststoffvarianten, um Dingen wie Halogenen, Alkoholen oder Wasserdampf lange zu widerstehen.
Fazit
Kunststoffformteile für Lüftungssysteme in der Industrie sind eine wirtschaftliche und langlebige Lösung. Sie sind leichter und günstiger herzustellen als ihre metallischen Gegenstücke. Dank der besonderen Materialeigenschaften von Thermoplasten sind die Kunststoffbauteile stark korrosionsbeständig, leicht zu montieren und instand zu halten und sicher vor undichten Stellen.
Viele Industrien können durch den Einsatz der Kunststoff-Lüftungssysteme sicherstellen, dass ihre Mitarbeiter und Produktionsprozesse geschützt sind. Je nach Industrie eignen sich dafür unterschiedliche Kunststoffe. Ein professioneller Hersteller wie die Firma HoKa kann Unternehmen individuell bei der besten Lösung beraten.