Industrie 4.0 - Die Logistik der Zukunft

Industrie 4.0 – Die Logistik der Zukunft

Auch vor dem Bereich der Logistik macht die Digitalisierung keinen Halt. Intelligente Logistiksysteme werden immer mehr ein fester Bestandteil der Branche. Durch Soft- und Hardware können Prozesse automatisiert und optimiert werden. Welches Leistungsspektrum bieten intelligente Logistiksysteme für die Industrie 4.0 und was sind ihre Vorteile?

Was sind Logistiksysteme?

Durch Logistiksysteme lassen sich viele Abläufe von Lagertechnik bis zu Transportsystemen digitalisieren und automatisieren. Die intelligente Software arbeitet zusammen mit Hochleistungsrechnern, Netzwerken, Sensoren und mehr, um Abläufe zu optimieren und Synergien zu schaffen. Dadurch wird die Effizienz eines Logistikzentrums und der zusammenhängenden Industrie gesteigert, Abläufe geglättet und Fehlerquellen identifiziert sowie eliminiert.

Maßgeschneiderte Logistiksysteme

Ein guter Anbieter von Logistiksystemen, beispielsweise die deutsche Firma Unitechik für Automatisierungslösungen im Bereich innerbetrieblicher Logistik und Produktion, bietet dabei ein System, das genau auf die einzelnen Stationen eines spezifischen Logistikzentrums angepasst ist.

Dafür analysiert das Unternehmen die individuellen Prozessabläufe, bezieht die Menschen ein, die die Technologie nutzen werden, und zeigt die Optimierungspotenziale auf.

Sie beraten über die potenziellen Systemkomponenten wird im Sinne einer Systemintegration herstellerunabhängig durchgeführt. Dadurch erhalten die Kunden keine Bauteile, die durch die Einnahmen des Unternehmens motiviert sind, sondern genau die, die zu dem Logistikzentrum passen.

Zu diesem Prozess der maßgeschneiderten Integration gehören:

  • Potenzialanalyse
  • Planung
  • Auswahl von Systemkomponenten
  • Simulation
  • Gesamtprojektleitung
  • Systemtest und Emulation
  • Montage und Inbetriebnahme
  • Wartung und Service

Bestandteile von Logistiksystemen

Damit die einzelnen Schritte einer Logistikkette aufeinander abgestimmt sind und optimal verlaufen, betrachtet der Dienstleister für Logistiksysteme alle einzelnen Komponenten, die dazugehören, von dem Aufbau der Hochregallager zu Transportsystemen und der Steuerungstechnik.

Zu der Beratung gehören Optimierungsstrategien für:

  • Systemintegration
  • Lagertechnik
  • Transportsysteme
  • Kommissioniersysteme
  • Automatisierungstechnik
  • Elektroausrüstung
  • Lagerverwaltungssoft- und Hardware
  • Retrofitting & Modernisierungen
  • Energieeffizienz-Verbesserungen
  • und vieles mehr, was den spezifischen Bedarfen eines Industrieunternehmens entspricht.

Das Ziel ist dabei eine weitreichende Automatisierung vieler Prozesse, bei der Algorithmen und Analysen zudem Fehle und Verbesserungspotentiale aufdecken und die Effizienz des Unternehmens insgesamt steigern, um höhere Einnahmen zu erzielen und die Kundenzufriedenheit zu steigern.

Die Vorteile der Automatisierung

Diese Automatisierungsprozesse haben direkt mehrere Vorteile, die das Unternehmen und seine Kunden betrifft. Dazu gehören:

  • Effiziente Ausnutzung von Platz
  • Höhere Ergonomie am Arbeitsplatz
  • Kürzere Umschlagzeiten
  • Optimierte Lieferqualität
  • Geringere Betriebskosten

Effiziente Ausnutzung von Platz

Insbesondere im Bereich der Hochregale lässt sich durch die Automatisierung Platz einsparen. Da diese durch maschinelle Hilfsmittel gescannt und Waren transportiert werden können, können diese höhere Höhen von bis zu 45 Metern erreichen.

So entsteht auf geringer Grundfläche eine höhere Lagerkapazität. Sie kann durch mehrere Ladungsträger hintereinander in einem Regal noch gesteigert werden.

Höhere Ergonomie am Arbeitsplatz

Die Sicherheit und Gesundheit der Angestellten kann durch automatische Logistiksysteme gesteigert werden. Wenn die Waren maschinell aus dem Lager zu dem Kommissionierplatz transportiert werden, fällt eine hohe Belastung für die Menschen weg.

Durch Analysen werden zudem Anordnungen von Artikeln, Auftragsbehältern und benötigten Materialien erzeugt, die die Abstände und Bewegungsabläufe an die Greifhöhe individueller Mitarbeiter anpassen und sie so weniger belasten.

Kürzere Umschlagzeiten

Die maschinellen und digitalen Hilfsmittel helfen dabei, das Bearbeitungstempo zu steigern. Auch Betriebe mit einem besonders großen Artikelspektrum können so dafür sorgen, dass Gegenstände schnell ihren Weg aus dem Lager zum Kommissionierplatz und schließlich zu dem Kunden finden.

Durch eine vollständige Koordinierung des Ablaufs von der Bestellung bis zum Versand entstehen kürzere Reaktionszeiten und so zufriedenere Kunden.

Optimierte Lieferqualität

Die Hard- und Software von Logistiksystemen führt zu einer systematischen Führung und Prüfung des Kommissionierprozesses. Fehler werden auf ein Minimum reduziert und Ware passgenau und sicher verpackt.

Dadurch entstehen höhere Zahlen an Vollständigkeit und eine höhere Verpackungsqualität, was wiederum zu niedrigeren Retourenzahlen und eine höher wahrgenommenen Professionalität führt.

Geringere Betriebskosten

Ein Unternehmen muss kein zusätzliches Personal einstellen, um höhere Durchsatzleistungen zu erzielen. Insbesondere bei Mehrschichtbetrieben lohnen sich die so entstehenden niedrigeren Stückkosten.

Auch der geringere Flächenverbrauch trägt dazu bei, dass das Unternehmen Kosten einsparen kann.

Fazit – Die Vorteile von intelligenten Logistiksystemen

Gut konzipierte Logistikabläufe, die durch ein Logistiksystem analysiert und gesteuert werden, haben zahlreiche Vorteile für ein Unternehmen. Von der Bestellung über die Lagerung bis zu dem Transport der Waren zu den Kunden werden Fehler eliminiert, Prozesse optimiert und Kosten eingespart. Insgesamt führt dieser Ablauf zu weniger Ausgaben, höherer Kundenzufriedenheit und somit höheren Einnahmen.

Damit ein Unternehmen diese Vorteile in vollem Umfang beanspruchen kann, eignet sich eine individuelle Prüfung und Anpassung möglicher Logistiksysteme an das spezifische Unternehmen. Firmen wie Unitechnik bieten diesen Vorgang herstellerunabhängig mit jahrelanger Expertise.

Hier nachlesen ...

Drahtbiegetechnik – für viele Wirtschaftszweige relevant

Drahtbiegetechnik – für viele Wirtschaftszweige relevant

Für die Industrie und Wirtschaft stellt die Drahtbiegetechnik ein bewährtes Fertigungsverfahren dar. Dank dieses Verfahrens …

Leasing-Fahrzeug – Inspektionen, Reparaturen & TÜV

Leasing-Fahrzeug – Inspektionen, Reparaturen & TÜV

Beim Leasing handelt es sich um eine gute Alternative, wenn es darum geht, ein Fahrzeug …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert