Drahtbiegetechnik – für viele Wirtschaftszweige relevant

Drahtbiegetechnik – für viele Wirtschaftszweige relevant

Für die Industrie und Wirtschaft stellt die Drahtbiegetechnik ein bewährtes Fertigungsverfahren dar. Dank dieses Verfahrens ist es möglich, selbst für Kleinserien Drahtbiegeteile zu fertigen. Geeignet ist das Verfahren für vielfältige Materialien und funktioniert dank des Einsatzes moderner Maschinen.

Die technische Definition vom Drahtbiegen

Das Draht-biegen ist gemäß der Norm DIN 8580 der Gruppe des Biegeumformens zuzurechnen. Grundsätzlich findet das Verfahren auf alle metallischen Drähte Anwendung, wobei häufig automatisierte CNC-Maschinen die Arbeit übernehmen. Dabei ist das Produktspektrum vielfältig: von Drahtspiralen über Drahtgriffe bis hin zu geschweißten Drahtbiegeteilen.

Die Drahtbiegetechnik wird in der metallverarbeitenden Industrie in der Einzelfertigung eingesetzt sowie bei Klein-, Mittel- und Großserien. Der große Vorteil der Drahtbiegetechnik ist, dass diese bereits bei kleinen Produktionsmengen lukrativ ist, wobei stets eine hohe Qualität gewährleistet wird. Spezielle Zulieferer bieten im Zusammenhang mit der Drahtumformung auch eine entsprechende Nachbearbeitung an, und zwar in Form von Veredelungen und Schweißarbeiten.

Die Einsatzgebiete der Drahtbiegetechnik

In der Fertigung erlaubt die Drahtbiegetechnik, Drahtbiegeteile herzustellen, die für ganz unterschiedliche Einsatzgebiete benötigt werden. Beispielsweise können Drahtbiegeteile in der Textilindustrie Anwendung finden, um bspw. Textilmaschinen anzutreiben. Selbst im Maschinenbau kommen sie zum Einsatz z. B. für die Entwicklung von Ersatzteilen für Oldtimer. Darüber sind Drahtbiegeteile in der Automobilindustrie zu finden und hier speziell in der Fahrzeugfertigung. Ein weiteres Einsatzgebiet ist die Möbelindustrie, wo die Drähte zu Garderobenhaken oder Möbelgriffen gebogen werden, sodass sie bei Schränken und Schubladen Verwendung finden.

Dabei handelt es sich um klassische Einsatzgebiete. Zudem kommt die Drahtbiegetechnik bei der Entwicklung von Prototypen zum Einsatz. Unternehmen sind so in der Lage, neue Ideen zu testen und ohne ein hohes wirtschaftliches Risiko erste Versuche unternehmen. Erweisen diese sich als funktional, dann können die Drahtbiegeteile in einer Kleinserie hergestellt werden oder es kommt zu einer Serienproduktion. Dank des Einsatzes moderner Maschinen können die Drahtbiegeteile einen Durchmesser von 0,5 bis 13 Millimeter aufweisen und somit spezielle Ansprüche erfüllen.

Bereits bei Kleinserien lukrativ

Die Fertigung von Einzelstücken rechnet sich häufig nicht und das ist vor allem ein Problem, wenn es um die Entwicklung neuer Ideen geht. Viele Betriebe scheuen eine solche Investition, da die Herstellungskosten von Einzelstücken zumeist deutlich über dem zu erwartenden Umsatz liegt.Das sieht bei der Fertigung von Drahtbiegeteilen anders aus, denn hier erweist sich bereits die Herstellung von Kleinst- und Kleinserien als lohnenswert. Somit können problemlos Prototypen hergestellt und somit neue Ideen ausprobiert und entwickelt werden.

Aber es gibt noch weitere Gründe, warum es sich rechnet, auf Kleinserien zu setzen. Beispielsweise dann, wenn nicht genügend Kapital für eine Serien-Anfertigung vorhanden ist oder eine Großserie. Mit einer Kleinserie ist es möglich, sich so zuerst am Markt zu etablieren und dadurch erste Gewinne zu erzielen, die dann in die Produktion investiert werden. Es kann zudem sein, dass nur ergänzende Komponenten benötigt werden, die eine Großserie komplettieren. Beispielsweise weisen diese eine andere Farbe auf und dienen lediglich einem bestimmten Einsatzzweck.

Drahtbiegetechnik mit diversen Materialien

Der große Vorteil der Drahtbiegetechnik besteht darin, dass es möglich ist, unterschiedliche Materialien zu kombinieren. Das bedeutet, dass z. B. Stahl und Edelstahl zu formen und Federstahl in unterschiedlichen Güteklassen anzufertigen. Dadurch stehen unterschiedliche Einsatzbereiche zur Verfügung. Zudem kann die Drahtbiegetechnik bei Messing, Kupfer und Aluminium genutzt werden, womit geeignete Lösungen fast für alle Industriebereiche zur Verfügung stehen.

Nach Wunsch können die einzelnen Materialien bearbeitet und optimiert werden. Beispielsweise ist das möglich, indem einzelne Komponenten pulverbeschichtet oder feuerverzinkt werden. Selbst Eloxieren und Gleitschleifen ist kein Problem.

Ergänzende Leistungen

Bei der Drahtbiegetechnik handelt es sich in vielen Fällen lediglich um ein Verfahren unter vielen und die Drahtbiegeteile sind nur ein Rädchen im unternehmerischen Gesamtsystem. Aus diesen Gründen bieten viele Unternehmen weitere Leistungen an. Diese stellen sicher, dass Kunden alle benötigten Leistungen aus einer Hand erhalten.

Zusätzlich zu den klassischen Leistungen, die im direkten Zusammenhang mit der Drahtbiegetechnik stehen, zählen der Kunststoffspritzguss und die Rohrbiegetechnik. Es gibt zudem Betriebe, die eine Baugruppenfertigung anbieten und bei denen zudem die Schweißtechnik zum klassischen Repertoire gehören. Des Weiteren können Kunden auf die Oberflächentechnik zugreifen oder das Montieren bzw. Sortieren einem externen Dienstleister übergeben. Dadurch eröffnet sich die Möglichkeit, sich auf die Kernkompetenzen zu fokussieren und dennoch von allen Vorteilen der Drahtbiegetechnik zu profitieren.

Qualitätssicherung – ein wichtiger Bereich

Bereits seit vielen Jahrzehnten besteht die Drahtbiegetechnik, aber dennoch wird sie immer weiterentwickelt und somit verfeinert und perfektioniert. Erreicht wird dies durch die Qualitätssicherung. Unternehmen haben hier die Chance, sich ein Bild darueber zu machen, ob die produzierten Güter stets einwandfrei sind und weiterhin zum Verwendungszweck passen. Sofern das nicht mehr der Fall ist, können bzw. müssen Anpassungen und Verbesserungen vorgenommen werden.

Unternehmen kontrollieren daher auch die einzelnen Maschinen sowie die erstellten Drahtbiegeteile. Regelmäßig müssen solche Kontrollen erfolgen, um Probleme frühzeitig zu erkennen und entsprechend beheben zu können. Des Weiteren gehört zum Qualitätsmanagement, dass die Technik immer wieder auf den Prüfstand gestellt wird und ggf. optimiert wird.

Hier nachlesen ...

Verwaltungsschale auf Basis des Digitalen Zwillings – revolutionieren Sie Ihre Anlage

Verwaltungsschale auf Basis des Digitalen Zwillings – revolutionieren Sie Ihre Anlage

Sind Sie bereit für mehr Effizienz, Transparenz und Qualität in der Verwaltung Ihrer Anlage? Dann …

Moderne Abfüllanlagen: Wie kommt das Bier in die Flasche?

Moderne Abfüllanlagen: Wie kommt das Bier in die Flasche?

Weltweit wurden im vergangenen Jahr weit über eine Milliarde Liter an abgepackten Getränken konsumiert. Allein …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert